top of page

Ein Tropfen Zuwendung – wenn Worte fehlen

Aktualisiert: 9. Okt.

Wenn ein geliebter Mensch sich dem Ende seines Lebens nähert, verändern sich die Gesten, Worte werden leiser und Berührungen bedeutungsvoller. In solchen Momenten kann etwas ganz Einfaches – wie ein selbstgemachtes Mundspray – zu einem stillen Ausdruck von Liebe werden. Ein sanfter Sprühnebel kann Erleichterung schenken und ein Zeichen von Nähe sein.


Die Bedeutung eines Feuchtigkeitssprays

Das kleine Ritual, gemeinsam ein Spray aus Rosenhydrolat, Sanddornfruchtfleischöl und einem Hauch Xylit herzustellen, ist mehr als nur eine praktische Hilfe gegen Mundtrockenheit (Rezept folgt weiter unten). Es ist ein Akt der Fürsorge, ein Zeichen: Ich bin da. Ich sehe dich. Ich sorge für dich.


Gerade für Angehörige, die oft das Gefühl haben, nichts mehr tun zu können, kann diese Handlung heilsam sein. Es gibt ihnen eine Aufgabe und eine Verbindung – etwas, das bleibt, auch wenn Worte fehlen.


Der Duft der Rose, das goldene Leuchten des Sanddorns, die sanfte Süsse des Birkenzuckers – all das trägt eine Botschaft in sich: Du bist geliebt. Du bist gehalten. Und vielleicht ist es genau dieser Moment, in dem sich zwei Hände berühren, in dem ein Tropfen auf die Lippen trifft, der mehr sagt als alles andere.


Pink leuchtende Rosenblüte
Viele Menschen empfinden den Duft von Rosen angenehm. (Foto: pexels / samerdaboul)

Erprobt und bewährt

Dieses Rezept hat sich in der Begleitung bereits bewährt und die Angehörigen berichten von positiven Rückmeldungen. Die sanfte Wirkung, der angenehme Geschmack und die liebevolle Geste des Sprühens wurden von den Betroffenen als wohltuend und tröstlich empfunden. Es sind oft die kleinen Dinge, die in schwierigen Momenten einen grossen Unterschied machen können.


Das Rezept für den Spray «Bei dir – Herznah»

Die Zutaten für diesen Spray sind in Apotheken, Reformhäusern oder spezialisierten Online-Shops erhältlich.

  • Rosenhydrolat sollte aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und wird idealerweise in dunklen Glasflaschen verkauft.

  • Sanddornfruchtfleischöl gibt es in Lebensmittelqualität – auf kaltgepresste Varianten mit Bio-Zertifizierung achten.

  • Xylit (Birkenzucker) ist in Pulverform in Drogerien oder Naturkostläden erhältlich; wichtig ist, dass es keine Zusätze enthält.


Zutaten für ein 20 ml-Spray:

  • 20 ml Rosenhydrolat (beruhigend, feuchtigkeitsspendend, zart duftend)

  • 1 Messerspitze Xylit (Birkenzucker) (leicht süss, schützt die Schleimhäute)

  • 2 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl (pflegend, reich an Vitaminen, regenerierend)


Zubereitung:

  • Alle Zutaten in ein sauberes 20 ml-Sprühfläschchen geben und gut schütteln.

  • Bei Bedarf vorsichtig in den Mund sprühen – besonders wohltuend bei Mundtrockenheit.


Sanddorn wächst in rauem Klima – in den Beeren steckt viel Kraft. (Foto: pexels / ganinph)
Sanddorn wächst in rauem Klima – in den Beeren steckt viel Kraft. (Foto: pexels / ganinph)

Mehr erfahren über die Begleitung von Angehörigen

Möchten Sie weitere Ideen bekommen, was Sie für Ihre Angehörigen in schwierigen Lebensphasen tun können, dann schauen Sie sich gerne unser Angebot dazu an.





 
 
 

Kommentare


bottom of page